OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Polnische Schulleiterdelegation im Lavanttal
Über Einladung von EdUcation besuchte im Oktober eine Delegation von Schulleitern aus Gliwice (PL) das Lavanttal. Im Bild die Gäste mit den Vertretern von EdUcation (v.l.)Dir. Norbert Aichholzer, SR Reinelde Kobold-Inthal, Dir. Herbert Eile, Vizebgm. Dir. Karin Lichtenegger, Ingrid Roschen (rechts) und Schulinspektorin Isabella Karner-Knes (vorne 2.v.r.)
Mitte Oktober 2015 weilte eine Schulleiterdelegation aus Gliwice (PL) im Lavanttal. An zwei Tagen wurde über EdUcation, dem Verein für internationale Zusammenarbeit-Lavanttal ein umfangreiches Programm organisiert.
Der Start erfolgte im Maximillian Schell- Bildungszentrum Wolfsberg, wo Frau Bezirksschulinspektorin Isabella-Karner Knes das österreichische Bildungssystem präsentierte und durch das Haus führte. Danach folgten Besuche im Bundesschulzentrum Wolfsberg mit Begrüßung und Information durch HLW-Direktor Dr. Loibnegger, der Fachberufsschule Wolfsberg (Dir. Norbert Aichholzer) und der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä (Dir. DI. Johann Muggi).
Einen herzlichen Empfang gab es dann für die Gäste im Wolfsberger Rathaus durch Bgm. Hans-Peter Schlagholz, der insbesondere die internationalen Kooperationen der beiden Regionen im Schulbereich lobend erwähnte.
Ein Schwerpunkt war auch der Besuch des Stiftsgymnasiums St. Paul, wo Direktor.-Stv. Prof. Mag. Bernd Locker durch das Haus führte. Mit Stolz verwies er auf das neue EU-Erasmus+ Bildungsprojekt KA2 „Mens sana in corpore sano“, an dem auch eine polnische Partnerschule beteiligt ist.
Der gemütliche Abschlussabend fand schließlich im Gasthaus Poppmeier in St.Paul statt, wo Obmann Dir.Herbert Eile das Interesse einer Zusammenarbeit mit den Schulen der Stadt Gliwice (180.000 Einwohner) hervorhob. Die Polnische Delegationsleiterin Frau Dir. Barbara Pypno zeigte sich beeindruckt von den Schulbesuchen und unterstrich auch Ihrerseits das Interesse an Kooperationen mit Lavanttaler Schulen und lud spontan eine Delegation von Lavanttaler Schulleitern 2016 zu einem Gegenbesuch nach Polen ein. Der Direktor der Fachberufsschule Wolfsberg Norbert Aichholzer regte die Berufsschulen von Gliwice dazu an, sich an zwei geplanten EU-berufsbildenden Projekten unter Erasmus+ zu beteiligen. In einem gemeinsamen Maßnahmenkatalog bestünden Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf Basis der EU-Förderung Erasmus+ bei internationalen Schulpartnerschaften, Trainingskursen, Schülermobilitäten und in der Lehrerfortbildung. Auch Skikurse für polnische Schulen könnten im Lavanttal vermittelt werden.
Namens der Marktgemeinde St.Paul hieß Frau Vize-Bgm. Dir. Karin Lichtenegger die Gäste willkommen und dankte dem „Verein Education“ für seine Initiative.
< Zurück | Weiter > |
---|