Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
YES Europe - Erasmus+ Projekt der HLW Wolfsberg

Projekttreffen vom 26.3. - 1.4.2017 in Deutschland
Köln, Karl Schiller Berufskolleg Brühl, Rhein-Erft-Kreis
Zentrales Thema des Treffen war "Einen Arbeitsplatz in Europa finden".
Projekttreffen vom 13. - 19. 11. 2016 in Rumänien
Projektrreffen in Norwegen
Starttreffen für das Projekt "YES Europe - Young People in Education and Studies working in Europe" in der HLW Wolfsberg am 30. 11. 2015 mit den Projektpartnern aus Deutschland, Kroatien, Norwegen, Rumänien und der Türkei
Projektbeschreibung
Das 3-jährige sechs Länderprojekt (Norwegen, Kroatien, Türkei, Deutschland, Österreich und Rumänien) `YES Europe – Young People in Education and Studies working in Europe´ zielt darauf ab, Schüler in die Lage zu versetzen, in den Partnerländern Arbeit zu finden. Das Projekt wird vom Karl Schiller Berufskolleg Köln koordiniert.
In einem Europa, in dem immer mehr Menschen arbeitsuchend sind und sich die Strukturen sehr schnell verändern ist es wichtig, dass junge Absolventen die Möglichkeit haben, in anderen europäischen Ländern zu arbeiten. Die Motivation, weiter zu lernen soll durch das Projekt gesteigert werden, da die Schüler eine Perspektive für sich erkennen.
Häufig fehlen den jungen Menschen jedoch die Fähigkeiten und Kenntnisse, um im europäischen Ausland einen Arbeitsstelle zu finden. Im Rahmen des Projekts werden die Schüler in mehreren Stufen auf eine Tätigkeit im Ausland vorbereitet.
Ein Kurs YES Europe wird in jeder Schule eingerichtet, in dem Schüler auf die Bewerbung vorbereitet werden und interkulturelle Kenntnisse erwerben. Bei sechs transnationalen Treffen in den Partnerländern werden Schüler und Lehrer an unterschiedlichen Schwerpunkten arbeiten. Nachdem die Arbeitsschwerpunkte bei einer Schülerkonferenz bestimmt werden, wird u.a. an folgenden Themen gearbeitet:
- Persönlichkeitstest und Bestimmung der persönlichen Begabung, erkennen von Stärken und Schwächen
- Die unterschiedlichen Anforderungen der Firmen in den verschieden Ländern kennenlernen
- Interkulturelle Unterschiede verstehen
- Freie Stellen im Ausland finden, Bewerbung schreiben, Job interview durchführen, Reisedokumente und Arbeitsvisa anfordern, Unterkunft finden
- Möglichkeiten zum Studium und Ausbildung in den Ländern kennenlernen
- Englischkenntnisse verbessern
Am Ende des Projekts findet in jedem Land ein Markt der Möglichkeiten statt. Die Resultate werden über den gesamten Zeitraum des Projekts der Öffentlichkeit über die Homepage, das eTwinning Portal, Zeitungsartikel, Aktionstage an der Schule und das YES Europe Booklet zugänglich gemacht.
< Zurück | Weiter > |
---|