Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Lavanttaler Delegation auf Besuch in Gliwice (PL)
Lavanttaler Delegation knüpft Bande mit polnischen Schulen der Stadt Gliwice
Vom 18.-21.September weilte eine Delegation vom Verein Education Lavanttal“ in der polnischen Stadt Gliwice (180.000 Einwohner), um Kontakte mit den Schulen und Schulbehörden zu knüpfen.
Im Magistrat der Stadt Gliwice begrüßte der Leiter der Schulaufsichtsbehörde, Herr Mariusz Kucharz die Gäste aus Österreich und stellte im Anschluss das polnische Schulsystem vor. Danach präsentierte die Leiterin des Sonderpädagogischen Zentrums Wolfsberg, Frau MMag. Monika Stromberger-Puggl das Österreichische Schulsystem.
Obmann Dir. Herbert Eile zeigte Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Schulen in Polen und Österreich auf, welche größtenteils über die Finanzierung des EU-Erasmus+Programms erfolgen sollte. Der Schüler- und Studentenaustausch sowie die Lehrerfortbildung sollte im Vordergrund der regionalen Kooperation stehen.
Ein Höhepunkt war die Konferenz in der Aula der Berufsschule Gliwice 1 – wo Dir. Krystian Szatka die Vertreter der Berufsschulen aus Schlesien begrüßte. Dir.Herbert Eile präsentierte hiebei das europäische Bildungsnetzwerk EcoMedia-Europa und warb gleichzeitig für die Teilnahme am internationalen Metallkongress vom 7.-11.November 2016 in Wolfsberg.
Eine große Ehre wurde den Gästen aus den Lavanttal durch ein klassisches Konzert der Musikschule Ludomir-Rozychi zuteil.
Auf dem weiteren Programm standen auch Besuche von integrativen Kindergärten in Gliwice.
Beeindruckend war auch die Besichtigung der Rundfunkstation Gliwice mit dem höchsten Holzturm Europa, weiters der Besuch des Kulturzentrums Schloss Tossek, der innovativen Firma Marco sowie der Silbermine in Tarnowskie Gory.
Beim Abschlussabendessen gaben sich Dir. Krystian Szatka und Obmann Dir. Herbert Eile zuversichtlich, dass im November in Wolfsberg die „Bande“ fester geknüpft werden!
Im Bild mit den polnischen Freunden: Obmann Dir.Herbert Eile, SPZ-Leiterin MMag.Monika Stromberger-Puggl, Prof. Mag. Josef Barth, SR Reinelde Kobold-Inthal, Obmann des Absolventenverbandes der Berufsschule Wolfsberg Erich Radl.
Programm des Besuchs der Delegation aus Österreich
Tag 1 - 2016.09.18 |
|
|
|
ca.. 18.00. |
Ankunft der Teilnehmer. Unterbringung im Hotel Royal in Gliwice. Matejki-Straße 10 |
Person verantwortlich K.Szatka |
|
19.00 |
Abendessen im Hotel. Diskussion über den Besuch |
|
|
Tag 2 - 2016.09.19 |
9.00 |
Frühstück im Hotel |
|
10.30 |
Besuch in dem Magistrat der Stadt Gliwice. Treffen mit dem Leiter der Vertretung der Schulaufsichtsbehörde in Gliwice, Leiter der Bildungsabteilung des Magistrats der Stadt Gliwice, Mitarbeitern der Bildungsabteilung und den Direktoren von Berufsschulen. |
Person verantwortlich J. Płowiec |
|
13.00 |
Mittagessen in CKZiU (Zentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung) |
|
|
15.00 |
Besichtigung des Kulturzentrums "Schloss in Toszek" |
Person verantwortlich J. Płowiec / |
|
18.00 |
Abendessen im Schlossrestaurant im Kulturzentrum "Schloss in Toszek" |
Person verantwortlich J. Płowiec |
|
|
|
|
|
Tag 3 - 2016.09.20 |
8.00 |
Frühstück im Hotel |
|
9.00 |
Besichtigung von drei ausgewählten Bildungseinrichtungen / z.B. städtischer Kindergarten mit Integrationsgruppen Nr. 40, Jan-III-Sobieski-Grundschule Nr. 9, Polnische-Nobelpreisträger-Gymnasium mit zweisprachigen Klassen Nr. 3, |
Person verantwortlich B. Spałek |
|
12.00 |
Aula "3. Mai Verfassung" im Zentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung Nr. 1 in Gliwice - Konferenz "Profitieren wir von der Erfahrung - Internationale Partnerschaft in Bildung als der Weg zur Verbesserung der Effizienz der europäischen Berufsbildung." Ausländische Partnerschulen aus Österreich werden das österreichische Schulsystem präsentieren, wie auch Formen der regionalen Zusammenarbeit im Rahmen des Programms "Lavanttal", Beispiele guter Praxis und Annahmen für den Kongress "EcoMedia Metall-Kongress", der am 11. November 2016 Wolfsberg in Österreich stattfinden wird. Polnische Schulen werden Erfahrungen auf der Basis des dualen Systems präsentieren, und zwar im Zusammenhang mit der Steigerung der Qualität der Berufsbildung zur Befriedigung der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. An dieser Konferenz nehmen Direktoren der schlesischen Berufsschulen und eingeladene Gäste der Institutionen teil, die für die Organisation, Überwachung und Durchführung der Berufsbildung verantwortlich sind. |
Person verantwortlich B. Kluszczyńska |
|
14.00 |
Mittagessen in CKZiU |
|
|
15.00 |
Besichtigung der Rundfunk-Sendeanlage |
Person verantwortlich B. Kluszczyńska |
|
16.30 |
Möglichkeit der Verkostung von Salaten in dem Salatbar „Bei König Staś“ |
Person verantwortlich K. Szatka |
|
17.00 |
Konzert an der Staatlichen Ludomir-Różycki-Musikschule I. und II. Grades in Gliwice |
Person verantwortlich K. Szatka |
|
18.00 |
Abendessen und eine Zusammenfassung des Besuchs - mit der Beteiligung von Direktoren von 4 Schulen / Restaurant Szamma/ |
Person verantwortlich K. Szatka |
|
|
|
|
|
Tag 4 - 2016.09.21 |
9.00 |
Frühstück im Hotel |
|
10.00 |
Besuch in der Firma "Marco“ |
Person verantwortlich J. Płowiec |
|
12.00 |
Besuch der Silbermine in Tarnowskie Góry |
Person verantwortlich B. Spałek |
|
15.00 |
Mittagessen in CKZiU |
|
|
16.00 |
Abfahrt |
|
|
|
|
|
< Zurück | Weiter > |
---|