OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Fachkonferenz für Kindergärten
Lavanttaler Kindergartenpädagogen bei Fachkonferenz in der Schweiz
Die renommierte Pädagogische Hochschule St. Gallen in der Schweiz veranstaltete in Kooperation mit EcoMedia-Europa die Fachkonferenz „Digitale Medien in Vorschule und Kindergarten“ vom 17.-19.Oktober in Rohrschach (CH).
Die Schweiz ist in der Kindergartenpädagogik auf höchstem europäischem Level. Eine LavanttalerDelegation nahm an dieser zukunftsweisenden Konferenz teil.
Vom 17. – 19. Oktober 2016 fand im Dreiländereck Rorschach in der Schweiz die erste europäische Fachkonferenz zur frühen Medienbildung in Vorschule und Kindergarten statt. Organisiert wurde der Anlass vom Prorektorat Kindergarten & Primarschule und dem Institut ICT & Medien der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) in Kooperation mit dem europäischen Bildungsnetzwerk ecoMEDIA-europe. Leider mussten zahlreiche Interessentinnen und Freunde der europäischen Bildungszusammenarbeit als direkte Folge der CH-Masseneinwanderungsinitiative und der daraus resultierten Karenzierung der Schweiz vom europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ wegen fehlender Finanzierung die geplante Konferenzteilnahme in der «teuren» Schweiz absagen. Dank der Organisation von Privatunterkünften und reduzierten Konferenzgebühren für Teilnehmende aus Ländern mit niedrigen Einkommen nahmen dennoch rund 50 Interessierte aus 8 Ländern an der dreitägigen Fachkonferenz zum Thema «Digitale Medien in Vorschule und Kindergarten» teil.
Digitale Medien gehören zur Lebenswelt von jüngeren Kindern (3-7 Jahre). Immer früher spielen und lernen Kinder auf dem Computer, surfen im Internet oder schauen digitale Bücher auf dem Tablet an. Die aus dem In- und Ausland angereisten Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen, Medienpädagoginnen und Mitglieder von Bildungsbehörden sowie Studierenden erfuhren von zahlreichen Expertinnen und Experten wie digitale Medien praxisnah, nutzbringend in den Kindergärten und Vorschulen in Norwegen, Kroatien, Slowenien, Lettland, Österreich, Deutschland und in der Schweiz eingesetzt werden. Immer wieder gaben die positiven wie auch problematischen Aspekten der Mediennutzung von jüngeren Kindern Anlass für spannende Diskussionen.
Mehrere kompetente Referenten sprachen zu diversen aktuellen Themen:
- DR. Evelin Hipeli (Pädagogischen Hochschule Zürich) über „Frühe Medienerziehung durch Vorlesegeschichten“
- MAS Guido Knaus zeigte praxisorientiert den frühen Einsatz von „Tablets & Apps“ in den Kindergärten
- Prof. Dr. Bernhard Hauser von der PH-St. Gallen wies auf seine Erfahrungen für die spielintegrierte, mathematische Förderung im Kindergarten hin.
- Das norwegische Beispiel der frühen Medienerziehung brachte Prod. Dr. Margareth Sandvik von der Akershus Universität Oslo ein, wo die anschließende große Diskussion das Interesse an diesem Thema unterstrich.
- Interessant für die Teilnehmer aus den sieben Nationen war auch der Beitrag der Schulinspektorin MAS Beatrice Staub vom Bildungsdepartement St. Gallen über die „Appolino – Lern –Apps“ in Vorschule und Kindergärten (www.appolino.ch).
- Zur Sprachpädagogik lieferte Dir. Thomas Schmidt aus Berlin einen interessanten Beitrag mit „Schlaumäule – Kinder entdecken die Sprache“.
Aus dem Lavanttal nahmen folgende KIndergartenpadagogInnen teil:
KiGa Maria Rojach/Jakling |
Maria Gritsch-Wastian Maria, Margit Lückl |
KiGa St. Paul |
Michaela Schönhart, Carmen Wriesnik |
KiGa St. Michael |
Maria Lippitz, Evelyn Offner |
KiGa Gries |
Christoph Zöber |
KiGa Reding |
Sonja Ceru-Kainbacher |
Die Reisekoordination lag in den Händen von Dir. Herbert Eile. Dieser stellte auch das europäische Bildungs-Netzwerk EcoMedia-Europa vor und überreichte den beiden Hauptorganisatoren der Fachkonferenz, Prof. Dr. Andrea Christen und Prof. Martin Hofmann von der PH-St.Gallen eine Auszeichnung als EcoMEdia-Promotoren.
Eine Stadtführung in St. Gallen und ein GALA-Abend mit einer Exkursion auf den „Hohen Kasten“ rundeten den Schweizaufenthalt ab.
Herbert Eile bei der Überreichung der Ehrenurkunden an Prof. Dr. Andrea Christen und Prof. Martin Hofmann
< Zurück | Weiter > |
---|