OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
EcoMEDIA Conference 2017 Glasgow
Das New College Lanarkshire (SCO) war Gastgeber für die 12. EcoMEDIA Bildungskonferenz zum Thema „Developing Europe’s young workforce through digital learning“, die Entwicklung junger europäischer Arbeitnehmer durch innovative Bildung. Über 100 internationale Delegierte, darunter Schulleiter, Lehrer und Bildungsexperten aus mehr als fünfzehn Ländern waren die Teilnehmer vom 30. Oktober bis 3. November 2017 auf dem Coatbridge Campus nahe Glasgow in Schottland, wo Referenten und Experten aus ganz Europa sich in Workshops und Seminaren dem Konferenzthema widmeten.
Der Minister für Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit Jamie Hepburn MSP sprach in seinen Begrüßungsworten über die verschiedenen innovativen Praktiken auf dem schottischen Bildungssektor. Er beglückwünschte das College auch zu seinen jüngsten Erfolgen bei der Förderung von MINT-Fächern für junge Frauen, wie dem jüngsten Erfolg der Schülerin Betsy Crosbie bei WorldSkills in Abu Dhabi, die im Bereich Computer Aided Design eine Medaille der Exzellenz erringen konnte.
Die Veranstaltung wurde von Herbert Eile, EcoMedia-Projektleiter und Dr. Erwin Bratenggeyer, Programmvorsitzender von EcoMEDIA von der Donau-Universität Krems (AUT) und Martin McGuire, Direktor und CEO von New College Lanarkshire, eröffnet.
Die österreichischen Konferenzteilnehmer
Der Galaabend bot Gelegenheit für gute Kontakte
Rahmenprogramm - Besuch des schottischen Parlaments
Jim O'Donnell, Organisator und externer Finanzmanager bei New College Lanarkshire, meinte:
"Bei New College Lanarkshire sind wir sehr stolz auf unser innovatives College und wie es den Schülern hilft, die für die Zukunft benötigten Fähigkeiten zu erwerben. Es war eine fantastische Gelegenheit für uns, unsere guten Praktiken zu teilen und von anderen weltweit zu lernen. Es war uns eine große Freude, so vielen Gästen aus ganz Europa unser schönes Land zu zeigen und in unser College einzuführen. Alle Delegierten waren beeindruckt von unserer Gastfreundschaft, unserem Engagement und unserem Wissen im Bildungsbereich.“
Das New College Lanarkshire zählt mit 1.100 Bediensteten, 25.000 Studenten und 7 Fakultäten zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen in Schottland. Durch Kontakte bei der Konferenz kommen demnächst Schüler- und Studenten sowie Lehrer aus Schottland im Rahmen ihrer Berufsausbildung an die Handelsakademie Wolfsberg und an die Fachberufsschule Wolfsberg (Zweiradtechnik). Umgekehrt gibt es auch EU-finanzierte Berufspraxiswochen von beiden Lavanttaler Schulen in Schottland.
Das Abschlussresümee von Dir. Herbert Eile: Die Europäische Bildungskonferenz im New College Lanarkshire gab viele neue Impulse für digitales Lernen und zu Bildung 4.0 und ermöglichte einen internationalen Erfahrungsaustausch. Viele Top-Experten aus Europa zeigten die neuen Anforderungen der digitalen Revolution auf, ebenso die Defizite bei der Lehrerausbildung, die in vielen Ländern mit der Entwicklung nicht Schritt halten können. So gesehen war die EcoMEdia-Konferenz in Schottland unterstützend und richtungsweisend für unsere Bildungseinrichtungen.
Bei der Abschlusszeremonie wurde Mag. Miriam Lackner von der HAK-Wolfsberg als „Europa-Pionier“ ausgezeichnet.
http://www.nclanarkshire.ac.uk/news/college-hosts-international-education-conference
< Zurück | Weiter > |
---|