Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Internationales ecoMEDIA Freundschaftstreffen 2017
5. - 8. August 2017
Wolfsberg - St. Andrä (AT)
Zum EcoMedia-Freundschaftstreffen vom 4. bis 11. August in Wolfsberg und St. Andrä nahmen Schulleiter und Pädagogen aus Island, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Österreich teil. Besonders erfreut zeigte sich der Obmann von „Education Lavanttal“ Dir. Herbert Eile über die große Delegation aus Island, darunter auch Lára Stefánsdóttir, Leiterin des 13 Schulen umfassenden Schulverbundes „Fjarmenntaskolinn“ und der Direktorin Helga Kristín Kolbeins. Ein weiterer prominenter Gast war Dr. Erwin Bratengeyer von der Donau-Uni Krems.
Am Samstag, dem 5. August gab es für die Delegationen im Rathaus St. Andrä einen offiziellen Empfang, bei dem Frau Stadträtin Reinelde Kobold-Inthal (li) in Vertretung des Bürgermeisters die Gäste herzlich willkommen hieß und dabei die Stadt samt Region näher vorstellte.
In offiziellen Gesprächen wurde mit Obmann Herbert Eile als Leiter des Europäischen Bildungsnetzwerkes ECOmEDIA-Europa vereinbart, im Oktober 2018 die Thematische Konferenz zum Thema "Digitales Lernen" in Island abzuhalten. Weiters wurde erörtert, im Rahmen von EU-geförderten Schulprojekten eine Zusammenarbeit zwischen dem Lavanttal und der Region Olafsfjörtur in Island anzustreben.
Natürlich war der Besuch des Volksfestes „Gackern“ ein Fixpunkt im Rahmenprogramm. Am Sonntag gab es beim Frühschoppen auch einen Willkommensgruß von Bgm. Peter Stauber. Die Gäste zeigten sich vom Ambiente des Festes sehr begeistert. Einige der Isländer kleideten sich bei den Verkäufsständen sogar mit österreichischen Trachten ein.
Prof. Mag. Josef Barth stand als Betreuer und als profunder Stadtführer in Wolfsberg, im Museum des Benediktinerstiftes St. Paul, auf der Burg Hochosterwitz und bei einer Sightseeing-Tour in der Steiermark zur Verfügung.
Ziel dieses Freundschaftstreffens ist es, den ausländischen Freunden die Region Lavanttal näher zu bringen und durch ungezwungene Kontakte neue „Bande“ für europäische Bildungskooperationen zu knüpfen.
< Zurück | Weiter > |
---|