Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
EdUcation Bildungsreise nach GLIWICE (PL)
Überregionale Kooperation mit den Bildungseinrichtungen
Vom 19. - 22. Oktober 2017 nahm eine Delegation von Schulleitern und Pädagogen aus der Bildungsregion Wolfsberg/Völkermarkt an einer großen Konferenz im Bildungszentrum CKZIU in Gliwice teil, um das Bildungssystem in Polen kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und künftige Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekte zu besprechen.
Die Stadt Gliwice ist mit 200 000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Schlesiens und mit 70000 Studenten das größte technische Zentrum für berufliche Bildung in Polen. Die Konferenz im CENTRUM KSZTALCENIA ZAWODOWEGO I USTAWICZNEGO (CKZIU) wurde ihrem Dir. Krystian SZATKA (Bild) vor rund 180 Teilnehmern eröffnet. Unter ihnenauch hochrangige Vertreter der Stadt Gliwice, u.a. Schulamtsleiter und Marius Kucharz von der Generaldirektion für Bildung von der Regionalregierung von Schlesie.
Mehrere Schulen präsentierten ihre innovativen Projekte in der beruflichen Bildung, dazu die Kooperation mit bedeutenden Wirtschaftsbetrieben wie mit Opel. Dir. Herbert Eile präsentierte das Bildungsnetzwerk EcoMEDIA-europe mit dem Schwerpunktthema digitales Lernen. Gerade in Zukunft steht mit Bildung 4.0 eine weitere digitale Revolution bevor, wo auch in der Lehrerfortbildung neue Wege beschritten werden müssen. Daher ist der internationale Erfahrungsaustausch und internationale Vernetzung von wesentlicher Bedeutung. Hier bietet das europäische Bildungsnetzwerk EcoMEDIA-europe mit Partnern sud über 20 Nationen eine ideale Plattform.
Dir. Norbert Aichholzer von der Fachberufsschule Wolfsberg verwies in seiner Präsentation auf den EcoMEDIA Metallkongress von November 2016 in Wolfsberg (AT), dessen Erkenntnisse auch in das ministerielle Bildungskonzept einbezogen werden. Weiters stellte er Erasmus+ Projekte der Lavanttaler Schulen vor. Schwerpunkt war das zukünftige gemeinsame regionale EU-Leitprojekt zum Thema Berufsbildung, das mit Wolfsberg, Gliwice (PL), Hamar (N) und Porto (P) geplant ist.
Zum Abschluss boten junge polnische "Gastschüler" aus der Ukraine mit Liedern und Tänzen ein ansprechendes Kulturprogramm.
Beim GALA-Abend im Schloß Toszek dankten Dir. Herbert Eile und Vizebgm. Ewald Mauritsch aus Wolfsberg für die große Gastfreundschaft und für die Organisation des Treffens und überreichten mit Schulinsprektorin Jovita Trumer und Dir. Norbert Aichholzer Gastgeschenke. Mit dabei auch das polnische EcoMEDIA-europe Gründungsmitglied und große Freundin des Lavanttales, Frau Dir. Aleksandra Malec.
Der viertägige Besuch wurde schließlich mit dem Besuch der UNESCO-Kulturhauptstadt Krakau abgeschlossen.
Die 35 köpfige Delegation aus Österreich mit den polnischen Gastgebern.
< Zurück | Weiter > |
---|