Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Vorbereitendes Treffen für die ecoMEDIA Konferenz 2018 - Island
Vom 19. - 23. September 2017 fand ein Vorbereitungstreffen für die Bildungskonferenz 2018 in Olafsjördur ganz im Norden der Insel statt. Lára Stefánsdóttir, die Leiterin eines 13 Schulen umfassenden Schulverbundes hieß gemeinsam mit Bgm. Gunnar Birgisson (re) den wissenschaftlichen Leiter von ecoMEDIA_europe, Dr. Erwin Bratengeyer von der Donau-Uni Krems (li) und den Projektkoordinator des europäischen Bildungsnetzwerkes und Obmann von „Education Lavanttal“, Dir. Herbert Eile willkommen.
Mit der Höheren Schule Menntaskólinn á Tröllaskaga in Olafsjördur und ihrer Schulleiterin Lára Stefánsdóttir konnte ein neuer Partner für das europäische Bildungsnetzwerk gewonnen werden. Als Vorsitzende des 13 Schulen umfassenden Schulverbundes „Fjarmenntaskolinn“ wird sie mit ihrem Kollegium die Konferenz vorbereiten. Die Isländer können dabei auf die großen Erfahrungen der österreichischen Repräsentanten bauen. Volle Unterstützung hat auch Bürgermeister Gunnar Birgisson zugesagt.
Auf dem Programm standen auch der Besuch der Universität von Akureyri, der Hauptstadt des Nordens der Insel, und ein Gespräch mit ihrem Rektor Eyjolftur Guomundsson. Sowohl er aus auch als auch das isländische Bildungsministerium konnten als neue EcoMedia-Kooperationspartner gewonnen werden.
Als eine der innovativsten Bildungsstätten des Landes wurden der Schule bereits drei Staatsdiplome verliehen. Ihr pädagogisches Modell, wo 100 Schüler die Schule besuchen und weitere 250 Schüler per Fernstudium online ihr Studium absolvieren, wird bei den europäischen Schulen als Modell auf großes Interesse stoßen.
Die EcoMedia-Konferenz findet vom 15.- 20. Oktober 2018 zum Thema „Global Education in Rural Environment – GERE” statt.
< Zurück | Weiter > |
---|