Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
"CAREER 2017"

Erasmus+ Projekt der Handelsakademie Wolfsberg mit dem New College Lanarkshire (SCO)
Die achtköpfige Gruppe mit Projektleiterin Prof. Miriam Lackner absolvierte im Juni zwei Wochen lang "Work Experience" in Glasgow
___________________________________________________________________________________________________________
Die HAK Wolfsberg startet 2017 gleich mit zwei ERASMUS+ Projekten:
- "CAREER 2017" - mit dem New College Lanarkshire (SCO)
- "CREATIVE PATHS FOR YOUNG SOCIAL ENTREPRENEURS"
Projekt 1: "CAREER 2017"
Projekttreffen in Schottland 2018
Am 23. Juni brachen acht unserer Schülerinnen und Schüler nach Glasgow auf, um zweiwöchige Praktika in schottischen Betrieben zu absolvieren. Begleitet wurden sie von Frau Professor Miriam Lackner, die die Leitung und Gesamtkoordination dieses 2-jährigen EU-Projekts innehat.
Nachdem die Gruppe von Chris Jones, unserem schottischen Ansprechpartner, in Empfang genommen wurde und Quartier in Downtown Glasgow bezogen war, galten die ersten zwei Tage dem Kennenlernen der Umgebung mit Stadtführung und Ausflügen zu den bekannten ‘Kelpies’-Pferdeplastiken und nach Edinburgh.
Ab Dienstag war es mit dem Touristenleben vorbei – der Arbeitsalltag wartete. Lukas Trippolt trat seinen Job in der Personalabteilung des Principal Grand Central Hotel an, Fabian Schwendenwein und Christopher Penaso begannen ihre Arbeit bei Action for Hearing Loss, Sarah Steinkellner, Blerta Shabani und Julia Kois waren der großen Rechtsanwaltskanzlei Brodies zugeteilt und Philipp Joham und Lisa Müller konnten ihre Kreativität bei Loudon Design unter Beweis stellen.
Rasch gewöhnte man sich an den Tagesablauf, das Zusammenleben in den WGs und an das Leben in der Großstadt. Abends wurde meistens gemeinsam gekocht und Erfahrungen des Tages ausgetauscht. Die Aufnahme in den Firmen war überaus herzlich.
Nachdem die erste Woche von typisch schottischem Wetter – Regen, Wind und Kälte - geprägt war, zeigte sich der Wettergott in der folgenden Woche von seiner freundlichsten Seite.
Unsere Praktikantinnen und Praktikanten hatten sich bereits sehr gut eingewöhnt als Frau Prof. Neugebauer Frau Prof. Lackner in Woche zwei ablöste. Am Sonntag konnten wir beim Mela-Festival indischer Musik lauschen und die Sonne genießen.
Die zweite Woche verging wie im Flug und der Abschied fiel allen schwer. In den Firmen hatten unsere Schülerinnen und Schüler einen sehr guten Eindruck hinterlassen und ich möchte Lukas Trippolt zitieren, der seine Eindrücke so zusammenfasst: „Ich denke, dass wir alle diese einzigartige Möglichkeit, viele neue Erfahrungen zu sammeln, intensiv genutzt haben und nicht nur unsere Sprach- und Wirtschaftskenntnisse stärken und ausbauen durften, sondern – und das besonders – uns persönlich weiterentwickeln konnten.“
______________________________________________________________________________________________
Projektstart
Wir haben es geschafft! (We´ve got it!)
Durch Fördermittel der Europäischen Union wurde der HAK Wolfsberg ein zweijähriges Erasmus+-Projekt unter dem Titel „CAREER 2017“ genehmigt. Dieses Projekt ermöglicht es unseren Schülern, für zwei Wochen in schottischen Betrieben Arbeitserfahrung zu sammeln und ihre Englischkenntnisse anzuwenden. Die Partnereinrichtung vor Ort, das „New College Lanarkshire“ (NCL), unterstützt die HAK Wolfsberg bei der Auswahl, Organisation und Umsetzung dieses Vorhabens. Neben dem Schüleraustausch – schottische Schüler werden auch die HAK Wolfsberg und Lavanttaler Unternehmen kennenlernen – bekommen auch Professoren der HAK Wolfsberg die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und die dortigen Bildungsstandards zu erforschen. Das NCL ist mit mehr als 1100 Lehrpersonen und 25000 Lernenden eines der renommiertesten Colleges in Schottland. Dieser Bildungseinrichtung wurden unter anderem in den Bereichen professionelles Fotografieren und Marketing Auszeichnungen verliehen. Des Weiteren nimmt dieses College eine Vorreiterrolle im Bereich IT mit eigenem Studio für Film- und Videoaufnahmen sowie eigenem Radiosender im englischsprachigen Raum ein. All diese Schwerpunkte werden auch an der HAK Wolfsberg unterrichtet.
So bietet sich den Schülern der HAK Wolfsberg durch dieses EU-finanzierte Projekt die einmalige Chance, Einblick in eine andere europäische Kultur, Denk- und Arbeitsweise zu bekommen, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern sowie Arbeitserfahrung im Wirtschaftsbereich zu sammeln. Für die weitere berufliche Laufbahn der am Projekt „CAREER 2017“ teilnehmenden Schülern der HAK Wolfsberg ist die Auslandserfahrung inklusive wertvollem Berufspraktikum der Schlüssel zu einem internationalen Werdegang.
First step done!
Die Projektleiterinnen Mag. Miriam Lackner (li) und Mag. Manuela Karner mit Philipp Joham
__________________________________________________________________________________________________________
Projekt 2:
"Creative Paths for Young Social Entrepreneurs"
Projekttreffen – A Coruna (E)
Am 21. Oktober 2018 ging es für 3 Schüler der HAK Wolfsberg sowie 2 Lehrpersonen nach A Coruña in Spanien. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts verbrachten wir mit fünf weiteren Nationen eine gesamte Woche in Spanien.
Ohne Fleiß kein Preis – Hauptziel des Aufenthalts war die Arbeit am Businessplan. Jedes Land hat ein virtuelles Unternehmen, durch Spiel und Spaß sollten Kenntnisse über Wirtschaft und Soziales weitergegeben werden. Um weitere Ideen für unser Unternehmen zu finden, besuchten wir diverse soziale Einrichtungen wie zum Beispiel die Rounsel Foundation oder Paideia. Rounsel Foundation ist ein Unternehmen, das jungen Unternehmern den Start in die Wirtschaftswelt erleichtert.
Doch auch sportliche Aktivitäten kamen nicht zu knapp. Am Dienstag mussten wir Schüler, aber auch unser Herr Professor Müller all unser Geschick beim Surfen am Bastiagueiro Strand beweisen. Am Mittwoch ging es bereits weiter mit einer Radtour rund um die Stadt A Coruña mit Zwischenstopps bei einigen Sehenswürdigkeiten.
Durch dieses Austauschprojekt konnten wir einerseits unsere Englischkenntnisse sowie unsere sozialen Kompetenzen verbessern, aber auch andererseits sehr viel über das Leben in Spanien lernen. Am Samstag trennten sich unsere Wege wieder. Schweren Herzens mussten wir uns von unseren neuen Freunden wieder verabschieden.
______________________________________________________________________________________________
Stand der Projektaktivitäten bis Feber 2018:
Im August 2017 wurde der HAK Wolfsberg auch das zweite Erasmus+ Projekt genehmigt. Und jetzt heißt es für zwei Lehrer unserer Schule – Kalamata, wir kommen! Frau Prof. Kienleitner und Herr Prof. Müller treffen sich im Land der Oliven mit den Koordinatoren der auch am Projekt teilnehmenden Schulen aus Griechenland, Spanien, Portugal, Tschechien und Italien. Ziel dieses ersten Aufeinandertreffens ist es, die Kulturen dieser Länder und ihre Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen, die Sprachkenntnisse zu erweitern und den pädagogischen Austausch auf internationaler Ebene zu stärken.
· Recherchen über die sozialen Einrichtungen in der Region durch eine Umfrage, wie sehr die Menschen in über solche Einrichtungen Bescheid wissen
· Im März Besuch in Portugal mit 3 Schülern aus dem 3. Jahrgang.
Logo Wettbewerb:
Jede Schule musste im Zuge dieses Projektes ein Logo erstellen.
Die Umfrage / Abstimmung wurde jeweils an den teilnehmenden Schulen und auf einer Internetplattform unternommen. Bei dieser Umfrage hat die HAK Wolfsberg den 1. Platz belegt. Die beteiligten Länder waren: Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, Tschechien und Österreich.
Das Siegerlogo der HAK Wolfsberg von Jakob Jölly aus der 2CHH
Im Mai - in der Woche nach Pfingsten kommen alle teilnehmenden Länder nach Wolfsberg und bleiben ca. 1 Woche. Hier wird gemeinsam am Business Plan weitergearbeitet. Die EU bekommt dann den fertigen Plan ausgehändigt.
Von 24. bis 28. Oktober werden unsere Kollegen gemeinsam mit den anderen Teilnehmern das Projekt koordinieren und offiziell starten. Die Arbeitsschritte und inhaltlichen Vorgaben werden unter den einzelnen Koordinatoren und deren Schulen verteilt. Jede der involvierten Projektschulen wird sich eines bestimmen Themas, wie zum Beispiel der Erstellung einer Homepage bzw. eines einschlägigen Business Plans, widmen. Nach Rückkehr der Lehrer an die jeweiligen Schulen werden vor Ort Projektgruppen geschaffen, die sich aus interessierten SchülerInnen und LehrerInnen zusammensetzen.
Wir hoffen, dass sich unsere Schule durch dieses weitere Erasmus+ Projekt erfolgreich auf dem europäischen Parkett präsentieren kann und sich unseren SchülerInnen die Möglichkeit bietet, Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Projekten auf internationaler Ebene zu sammeln.
Und damit heißt es – Auf nach Hellas!
< Zurück | Weiter > |
---|