OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Sommerakademie 2018 in Kalamata (GR)
Pädagogen aus Island, Österreich, Lettland, Deutschland und Griechenland setzten sich Anfang Juli 2018 eine Woche lang in Kalamata mit dem Thema "Physical Computing - Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt" auseinander.
___________________________________________________________________________________________________________________
Die EcoMEDIA-Sommerakademie 2018 fand vom 1. - 7. Juli in Kalamata (GR) in Zusammenarbeit mit der Schulbehörde Peloponnes als Lehrerfortbildung unter dem Titel "Physical Computing: Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt" statt, gemeinsam mit dem Bildungsamt Peloponnes und der Sekundarschulbehörde Kalamata unter dem Dach des ecoMEDIA European ICT Bildungsnetzwerks.
Inhaltlich setzten sich die über 50 Teilnehmer aus Island, Deutschland, Österreich, Lettland und Griechenland mit der praktischen Nutzung von „Computational Thinking“ im Bereich der MINT-Fächer auseinander und konzentrierten sich in den drei Workshops dabei auf folgende Themen:
• micro:bit
• Arduino
• Raspberry Pi
Dazu gab es vertiefende Aktivitäten (über projektbasiertes Lernen - PBL) in einer oder in einer Kombination der oben genannten Plattformen. Der spezielle Lehramtsstudiengang bot den europäischen Lehrern verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Unterrichtspraktiken zu aktualisieren und weiter zu diskutieren, während sie gleichzeitig ihre Erfahrungen mit Innovationen in neuen Technologien in Bezug auf „Computational Thinking“ teilen konnten, in Hinblick auf eine wesentliche Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.
Der Kurs wurde am 1. Juli in der Primarschule von Kalamata durch den EcoMEDIA-Projektkoordinator und Vorsitzenden des europäischen Bildungsnetzwerks, Dir. Herbert Eile gemeinsam mit dem Leiter der Peloponnes-Bildungsdirektion eröffnet. Keynotes hielten Prof. Erwin Bratengeyer, Donau-Universität Krems (A) und Inga Eirisksdottir, ICT-Lehrerin aus Island. Für die musikalische Umrahmung mit traditioneller Musik sorgte die Musikschule von Kalamata.
Rahmenprogramm:
Nachmittags gab es Aktivitäten wie ein Gala-Dinner in der Bougas-Schule, wo Lehrer ihre Bildungsorganisationen vorstellten, Olivenölverkostung, Archäologisches Museum, Stadtrundfahrt, Bootsfahrt, Abendessen in den Bergen mit Blick auf die Messinian Bay, ein Abendessen in der Nähe des Meeres und eine Salsa Nacht. Schließlich wurden am Samstag in einer speziellen Halle im Ferienort Costa Navarino eigene Projekte der Lehrer präsentiert, womit die Veranstaltung der Sommerakademie 2018 abgeschlossen wurde.
Keine der oben genannten Aktivitäten wäre möglich gewesen, wenn der Vorsitzende des Netzwerks, Herbert Eile, der wissenschaftliche Koordinator Erwin Bratengeyer und natürlich unsere europäischen Kollegen Europa nicht durchquert hätten, um uns hier in seinem südlichen Teil zu treffen. Es war eine einzigartige Erfahrung sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf kultureller Ebene.
Historie
Details können noch auf der Kurs-Website http://summeracademy.sch.gr/2018/ict/ gefunden werden, und eine Folgeaktivität wird etwa einen Monat nach Ende des Kurses fortgesetzt. Die Folgeaktivität beinhaltet die Interaktion (Fragen - Antworten / Fragen und Antworten, hauptsächlich über E-Mails oder andere von Praktikanten ausgewählte Modi) auf das Material sowie alle anderen relevanten Fragen.
Künftige Kooperationen:
Im Rahmen der Konferenz traf der Bürgermeister von Kalamata, Herr Panagiotis E. Nikas mit dem Vorsitzenden des Ecomedia ICT-Netzwerks, Dir. Herbert Eile und dem wissenschaftlichen Koordinator, Professor Dr. Erwin Bratengeyer, zu einem Gedankenaustausch über Bildungssysteme und kulturelle Fragen sowie über eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten Wolfsberg (A) und Kalamata (GR). In einer gemeinsamen Pressekonferenz – in Anwesenheit von Presse und Fernsehen kündigte Dir. Herbert Eile an, dass die Sommerakademie auch 2019 wieder stattfinden wird. Weiters soll zwischen den Schulbehörden Peleponnes und dem Verein „Education Lavanttal“ ein Erasmus+ Jugendprojekt zum Thema Kultur und Medien auf den Weg gebracht werden. Darüber hinaus soll für Absolventinnen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Wolfsberg die Möglichkeit geboten werden, im Sommer 2019 drei Monate im Rahmen Ihrer Ausbildung in Tourismusbetrieben in Kalamata ihr Praktikum zu absolvieren.
Fotogalerie: summer_academy_2018
Link Videoclip:
http://mesogeiostv.gr/?p=139805
< Zurück | Weiter > |
---|