OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
HLW Wolfsberg

Overcoming Borders With the Help of ICT
Vom 18. bis 22. November 2019 ging das Austauschprojekt der 3AHW zwischen der HLW Wolfsberg und dem „I.S.I.S. Bonaldo Stringher“, eine Tourismusschule in Udine, in das zweite Jahr. Gemeinsames Arbeiten, Betriebsbesichtigungen, Verkostungen und kulturelles Lernen standen am Programm.
Die ersten zwei Tage arbeiteten die 40 österreichischen und italienischen Schüler/innen Inhalte des Projekts unter Verwendung neuer Medien aus. In Gruppen erarbeiteten sie geschichtliche Themen über die alte Landesgrenze Pontebba zwischen Italien und Österreich, sowie Themen für die Abschlusspräsentation. Aufgelockert wurden diese Arbeitstage durch lustige Sprachspiele, bei denen sich die Teilnehmer/innen noch besser kennenlernen konnten.
In den nächsten Tagen wurden verschiedene Betriebe besichtigt, darunter das Hotel „Laguna Palace“ in Grado und das exquisite Fünfsternehotel „Savoia Excelsior Palace“ in Triest, wo auch die Präsidentensuite bewundern werden konnte. Außerdem stand ein Besuch in der Prosciutteria in San Daniele am Programm und die Schüler/innen bekamen in Codroipo einen Einblick in die Weinherstellung beim Weingut „Pittero“ mit anschließender Weinverkostung und Führung durchs hauseigene Museum. Besonderes Highlight für die Jugendlichen war natürlich der Stopp im Outlet „Palmanova", wo erste Weihnachtseinkäufe erledigt werden konnten.
Am letzten Tag des Aufenthalts ging es für die internationale Gruppe nach Pontebba/Pontafel, zur alten Grenze. Im Rathaus wurden die gemeinsam erarbeiteten Präsentationen vorgetragen. Nach einem Abschlussessen in Tarvis ging es für die HLWler/innen wieder zurück nach Wolfsberg und die Italiener/innen reisten mit dem Zug zurück nach Udine.
Im März 2020 geht das Projekt in die letzte Phase und die HLW darf ihre italienischen Freunde wieder in Wolfsberg begrüßen und gemeinsam das Projekt abschließen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Erstes Projekttreffen in Wolfsberg
20 italienische SchülerInnen von der Tourismusschule ISIS Bonaldo Stringher aus Udine verbrachten im Zuge des Erasmus+ Projekts drei Tage an der HLW Wolfsberg. Das Projekt dauert insgesamt 2 Jahre, beinhaltet Schüleraustausch, Job Shadowing und zahlreiche Onlineaktivitäten und wird organisiert von Mag. Monika Horacek und Mag. Sibylle Schmiedmeier
Die italienischen SchülerInnen waren bei Gastfamilien der SchülerInnen der 2AHW untergebracht und besuchten tagsüber die HLW Wolfsberg. Für die erste Kontaktaufnahme nützten die SchülerInnen bereits im Vorfeld die Plattform Padlet für ihre Vorstellung. Bald darauf fanden sich die SchülerInnen auf diversen Social Media – Plattformen wieder und kontaktierten sich.
Am Mittwoch, dem 19. Dezember 2018, wurden die GastschülerInnen mit großer Spannung erwartet und in Empfang genommen.
In zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten wie Kekse backen, Stadtführung, diverse Unterrichtseinheiten und Spielen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit sich besser kennenzulernen, ihre Sprachkenntnisse zu bessern und entdeckten kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Stets begleitet von einer Kamera präsentierten die HLW-SchülerInnen ihre Schule und die Stadt Wolfsberg von ihrer besten Seite. Highlight der Stadtführung war ein Empfang beim Bürgermeister und die alljährliche und zur Tradition gewordene HLW –Weihnachtsfeier, bei der auch die italienischen Gäste involviert waren.
Alles in allem hatten die Schülerinnen ein dichtes Programm abzuarbeiten, doch in Hinblick auf den länderübergreifenden Austausch und die Möglichkeit, sich sprachlich zu verbessern, sind die drei Tage definitiv für alle ein Gewinn.
Die SchülerInnen freuen sich auf ihren dreitägigen Aufenthalt im März an der Partnerschule in Udine. Bis dahin wird fleißig an einem Logo fürs Projekt gearbeitet, welches in Udine gewählt und prämiert wird.
< Zurück | Weiter > |
---|