Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Erasmus+ Workshop
6. - 10. Mai 2019 Wolfsberg
mit einer Gastdelegation von Schulleitern aus Bayern
Hier beim Besuch der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä im Lavanttal
Vom 6. - 10. Mai weilte eine Gruppe von Schulleitern vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung des Freistaats Bayern bei uns im Lavanttal. Es sind Schulleiter von Schulen, die bisher noch keine Erasmus+ Projekte gemacht haben. Auf dem Programm standen neben Informationen und Erfahrungsaustausch auch diverse Schulbesuche, bei denen den Gästen aus Bayern die internationale Arbeit präsentiert wurde.
Programm
EcoMedia-Europa – Education Lavanttal
Erasmus+ Work-Shop
Europasaal der Fachberufsschule Wolfsberg
|
|
Dienstag, 7. Mai |
Fachberufsschule Wolfsberg, Europasaal Seminar Erasmus+ + VET staff mobility |
|
· Begrüßung · Einführungsworte Stephan Plichta,ISB-Bayern · Präsentation des europäischen Bildungsnetzwerkes EcoMedia-Europa Projektleiter Dir.Herbert Eile (www.ecomedia-europe.net)
· Präsentation "Education-Verein für internationale Zusammenarbeit Lavanttal" - Schultypenübergreifende- und regionale Zusammenarbeit als Erfolgsmodell in Österreich. (www.educationlavanttal.at) ; Präsentation Dir.Herbert Eile, Obmann und Dir. Norbert Aichholzer,Obmannstv. · Fachberufsschule Wolfsberg - der Weg zur Partnerschule des Europäischen Parlaments; Präsentation: Dir. Norbert Aichholzer, Schulleiter der FBS-Wolfsberg
· Schulführung Dir.Norbert Aichholzer
|
|
|
ca. 12.00 |
Mittagessen im Speisesaal der Fachberufsschule Wolfsberg |
ca. 13:45 |
Fahrt zum Bundesschulzentrum Wolfsberg |
|
|
14:00 |
Besuch des Bundesschulzentrums Wolfsberg; Einblick in die internationalen Projekte (Handelsakademie Wolfsberg – Berufspraktikumaustausch mit Schottland, HLW-Wolfsberg – Auslandspraktikum der Schülerinnen); Erfahrungsaustausch Anschließend Rückkehr zum Hotel (inkl. der kleinen Stadtführung) |
ca. 19:00 |
Treffen in der Hotellobby, gemeinsames Abendessen |
|
|
Mittwoch, 8. Mai |
Besuch der Fachberufsschule Wolfsberg |
|
|
8:30 |
Arbeitsphase: · Präsentation zum Programm Erasmus+ Berufsbildung inkl. Suche von Projektparntern, Arbeit der Nationalen Agentur, Leitfaden zur Projektumsetzung, Unterstützungssystem des ISB (Stephan Plichta) · Austausch zu den Möglichkeiten und zur Realisierung internationaler Projekte · Diskussion zu Problemfeldern und Schwierigkeiten bei der Realisierung internationaler Projekte · Vorstellung eines Projektplans inkl. Partner Request (Stephan Plichta) · Austausch über mögliche Projektideen |
11:30 |
Fußmarsch zum Rathaus Wolfsberg
|
11:45 |
Empfang beim Herrn Bürgermeister Hans Peter Schlagholz im Rathaus Wolfsberg |
ca. 12:30 |
Mittagessen im Brauhof Franz Josef, Herrengasse 14
|
ca. 13.45 |
Abfahrt zur Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä
|
ca. 14:00 |
Besuch der Fachschule St.Andrä; Projektpräsentation Erasmus+ und Erfahrungsaustausch mit Lehrern und Schüler Anschließend Rückfahrt nach Wolfsberg |
19:00 |
Treffen in der Hotellobby, gemeinsames Abendessen |
|
|
Donnerstag, 9. Mai |
Besuch der Fachberufsschule Wolfsberg |
8:15 |
Treffen in der Lobby – Fahrt zur Fachberufsschule Wolfsberg |
8:30 |
Arbeitsphase: Erstellung eines Projektplans bzw. Partner Request - Vorstellung der Ergebnisse |
ca. 10:00 |
· Präsentation des europäischen Entwicklungsplanes durch · Dir. Herbert Eile, Promotor der österreichischen Nationalagentur · Abschlussdiskussion und Evaluierung · Übergabe des Europass-Mobilität
Anschließend Fahrt zum Pollheimerwirt in St. Michael; Pollheim 4 9411 St. Michael
|
ca. 12.00 |
Mittagessen im Gasthaus Pollheimerwirt in St.Michael; informeller Austausch über die nächsten Schritte und Aktivitäten |
ca. 15.00 |
Kulturprogramm · Regionalmuseum Lavanthaus · Schloss Wolfsberg |
19:00 |
Abendessen (incl. Einladung der österreichischen Kolleginnen und Kollegen, die an dem Projekt beteiligt waren, durch die bayerische Delegation) |
|
|
Freitag, 10. Mai |
Individuelle Abreise |
< Zurück | Weiter > |
---|