OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Sommerakademie 2019 Kalamata (GR)
Anfang Juli 2019 trafen sich wieder zahlreiche Bildungsexperten aus mehreren Ländern zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zum digitalen Lernen im sonnigen griechischen Kalamata. Bestens organisiert wurde dieses Seminar bereits zum zweitenmal von Angeliki Anagnostopoulou (Bild Mitte) mit den Teilnehmern aus Österreich, davon viele aus dem Lavanttal.
Erfolgreiche EcoMedia-Sommerakademie Juli 2019 in Kalamata (GR)
Mit rund 80 Teilnehmern aus mehreren Staaten Europas war die IKT-Sommerakademie in Kalamata wieder ein großer Erfolg. Angeliki Anagnostopoulou vom Schulamt Messina hatte mit den Partnern, dem Schulamt Kalamata und dem Bildungsministerium von Griechenland in Kooperation mit EcoMedia-Europa ein interessantes Programm zusammengestellt. Dazu gab es neben einem GALA-Abend auch kulturelle Höhepunkte. Auch eine Olivenfarm wurde besucht.
Bei der Eröffnung am 7.Juli stellte EcoMedia-Projektkoordinator Dir.Herbert Eile (A) das europäische Bildungsnetzwerk EcoMedia-Europa vor. Der wissenschaftliche Leiter Dr.Erwin Bratengeyer von
der Donau-Universität Krems (A) verwies auf die „bahnbrechende Arbeit“ des Netzwerkes zum Thema neue Medien und Kommunikationstechniken in der Bildung. Angeliki Anagnostopoulou dankte allen Referenten aus Griechenland, Österreich, Deutschland, Island und der Schweiz sowie allen Teilnehmern der Sommerakademie.
Ehrung für langjährigen EcoMEDIA Projektleiter Herbert Eile
Beim GALA-Abend sprach Rektor Heinz Pröll (D) im Namen der EcoMedia-Steuerungsgruppe Herbert Eile für seine 14-jährige erfolgreiche EcoMEdia-Projektleitertätigkeit den Dank aus und nahm ein würdige Ehrung vor. Auch Angeliki Anagnostopoulou wurde zum EcoMedia-Ehrenmitglied ernannt.
EcoMEDIA_europe unter neuer Führung
Nachdem Herbert Eile nach 14 Jahren seine Tätigkeit als Projektleiter beendet hat wird ab nun Dir. Norbert Aichholzer die Agenden des EcoMEDIA Bildungsnetzwerks übernehmen. Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem Newsletter Sept. 2019.
Themenschwerpunkte der Sommerakademie 2019:
Lehren und Lernen in virtuellen 3D-Welten:
In diesem Kurs wird die Verwendung von Virtual Reality als leistungsfähiges Werkzeug in der Bildung vorgestellt, mit dem Schüler auf die gleiche Weise einbezogen werden können so wie mit den besten Videospielen von heute die Aufmerksamkeit der Spieler auf sich gezogen und geweckt werden kann. Unser Ziel ist es, die Interessen, die Motivation und die Kreativität der Schüler zu fördern und ihnen zu helfen, die Schwierigkeiten beim Lernen zu überwinden. Hier wird die virtuelle Welt von EdMondo für Schulen vorgestellt, eine neuartige Lehr- und Lernplattform, eine digitale 3D-Online-Umgebung, in der man mithilfe von Avataren Aktivitäten erkunden, mitgestalten, an Aktivitäten teilnehmen und mit anderen Benutzern kommunizieren kann. Auf diese Weise haben Lehrer (aus verschiedenen Disziplinen wie Mathematik, Geschichte, Sprache, Informatik usw.) die Möglichkeit, ihren eigenen virtuellen Raum mit ihren Schülern zu verwalten, um ihre eigene beabsichtigte Lernumgebung zu bilden. Der Zugang zu EdMondo ist Lehrern und Schülern vorbehalten. Die Plattform kann den bestehenden Lehrplan bereichern und kann als Ergänzung zu den traditionellen Unterrichtsumgebungen verwendet werden. Es kann auch auf Fernlehrgänge angewendet werden. EdMondo ist eine Initiative von INDIRE - dem italienischen Institut für Dokumentation für Innovation und Bildungsforschung - und Teil des Projekts Immersive Didactics.
Implementierung eines technologieunterstützten FLIPPED CLASSROOM in der Schule:
Der Zweck dieser Präsentation / dieses Workshops war es, die Anwendung des Modells des „umgedrehten Klassenzimmers“ als ergänzende Methode zum Fernunterricht in Grundschulen und weiterführenden Schulen zu untersuchen. Das Modell des „gespiegelten Klassenzimmers“ versucht, den Bildungsprozess anders zu organisieren, indem die traditionellen Methoden des Lernens in der Schule und des Lernens zu Hause ausgetauscht, die aktive Beteiligung der Lernenden unterstützt, ihre Autonomie gestärkt, die IKT genutzt und das Lernen gefördert werden tritt teilweise durch Distanz auf (Blended Learning). Anstatt den Unterricht zu besuchen und Hausaufgaben zu bekommen, besuchen die Schüler den Unterricht zu Hause und erledigen ihre Arbeit im Klassenzimmer. Die Nutzung einer Online-Bildungsplattform ist erforderlich, um den Ansatz umzusetzen, und dies ist der Hauptbeitrag der Technologie. Die Rolle des Lehrers verlagert sich von der traditionellen Vorlesung auf Anleitung, Unterstützung und Individualisierung. Während unserer Aktionsforschung wurde deutlich, dass das Zeitmanagement im Klassenzimmer verbessert wurde. Die Umsetzung digitaler Aktivitäten auf Distanz führte zum Handeln und zur Initiative und schließlich zum aktiven Lernen.
Top-Experten aus Griechenland, Österreich, Island, der Schweiz und Deutschland sorgten mit ihren Beiträgen für großes Interessere.
< Zurück | Weiter > |
---|