OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Fachberufsschule Wolfsberg
Grenzenlos elektrisch mobil
Ein innovatives Projekt mit der Carl Gotthard Langhans Berufsschule aus Wolfenbüttel (D)
Zu diesem Thema recherchierte das KFZ Lehrerkollegium der renommierten Carl Gotthard Langhans Berufsschule aus Wolfenbüttel (D/ nähe Hannover) im Internet nach einer Partnerschule in Europa. Die spezielle Recherche nach einer Schule, welche mit ihren Lehrlingen intensiv im Bereich E-Mobilität arbeitet, führte die Wolfenbüttler Kollegen letztendlich mit ihrem schuleigenen E-Auto im Mai 2018 nach Österreich, zur FBS Wolfsberg. Eine Woche lang beschäftigten sich beide Teams ganz konkret mit dem Thema Elektromobilität. Zusätzlich arbeitete man an dem Erasmus+ Projektantrag „Grenzenlos elektrisch mobil…“.
Mit Schulbeginn erreichte die Partnerschulen die erfreuliche Nachricht, dass der Antrag genehmigt und somit auch die Schülermobilitäten finanziert wurden. Ab 15. Oktober 2019 arbeiten nun acht KFZ-Lehrlinge aus Wolfenbüttel (DE) zusammen mit Schülern der FBS-Wolfsberg an gemeinsamen Aufgaben zum Thema Elektromobilität. Im November 2019 gab es mit Wolfsberger KFZ-Lehrlingen den Gegenbesuch in Deutschland.
Neben der fachlichen Horizonterweiterung und dem grenzenlosen Lernen war vor allem die Ausfahrt nach Berlin sehr interessant, gerade zur Zeit der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des Mauerfalls vor 30 Jahren. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Überreste der Berliner Mauer, als Zeitzeugen der Trennung zwischen Ost und West.
Der Projektabschluss mit Ergebnispräsentation wird 2020 im Rahmen der „Euroskills2020 Graz“ in Wolfsberg stattfinden. Die FBS Wolfsberg stellt aktuell den Bundessieger der KFZ-Techniker, ist Botschafterschule des europäischen Parlaments und ist über das internationale Bildungsnetzwerk ecoMEDIAeurope.net europaweit vernetzt.
< Zurück |
---|