Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Comenius Projekt "WASSER" LFS St. Andrä

Die Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä beteiligt sich gemeinsam mit Schulen aus Polen (Projektleitung), den Niederlanden, der Türkei und Italien am Comeniusprojekt „Wasser“.
mit Projektleiter Ing. Gerald Gaugg und Dir. DI Johann Muggi (rechts im Bild)
April 2014 - Abschlusstreffen in der Landwirtschaftlichen Fachschule in St. Andrä (Austria)
Februar 2014 - Projekttreffen in Nijmegen (Holland).
Nach dem Besuch der Partnerschulen in Polen, Italien und Türkei stand nun der Besuch des Montessori College in Nijmegen in Holland auf dem Progamm. Nach zwei intensiven Arbeitstagen in der Schule folgten zwei Exkursionstage. Besichtigt wurden unter anderem Deiche im Raum Nijmegen, das Wassermuseum in Arnheim und die Stadt Amsterdam. Die Schüler hatten nebenbei die Möglichkeit neue Sitten und Bräuche, sowie die kulturelle Lebensweise der Holländer etwas kennenzulernen. Dabei entstanden wieder neue Freundschaften und die Schüler konnten außerdem ihre Englisch-Kenntnisse auffrischen.
Oktober 2013 - Projekttreffen in der Türkei
Von 20. - 25. Oktober 2013 befanden sich 7 Teilnehmer der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä in der Stadt Eregli in Anatolien (TR). Die Schüler wohnten bei Gastfamilien und konnten so die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Familien kennenlernen. Viele Reiseziele standen im Zusammenhang mit Wasser (Kratersee, Vulkansee, Ursprung von Flüssen ect.) Höhepunkt der vielen Reiseziele war der Besuch einer unterirdischen Stadt in der Region Kappadokien. Diese Lebensweise hielt Generationen lang an und gab Schutz vor Angreifern. Später, im frühen Christentum, wurde dies der ideale Ort für Menschen und Geistliche, die ein Klosterleben führten und sich von der Außenwelt abkapselten. Die Temperaturen der Räume betrugen zu jeder Jahreszeit aufgrund der isolierenden Besonderheit des Tuffgesteins konstant 14 -16 Grad.
Auch die Partnerschule wurde besichtigt und die Schüler konnten einige Stunden am Unterricht in englischer Sprache teilnehmen. Freundschaften, die zuvor in Polen und Italien entstanden, wurden gefestigt.
Projekttreffen in Südtirol
Erstes Projekttreffen in Polen
File | Beschreibung |
---|---|
![]() | April 2014 |
< Zurück | Weiter > |
---|