Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
ERASMUS+ 2014 - 2020 |
|
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
HLW Wolfsberg "FITme"

"Living Fit and Mentally Healthy in Europe"
Projekttreffen in SINTRA (Portugal)
Sintra war im Mai 2014 für die Schülerinnen Nicole Juri, Sonja Hauser, Corina Schmerlaib, Johanna Steinwender sowie drei Prof. der HLW Wolfsberg - Mag. Andrea Hofer, Mag. Sylvia Joham und Dr. Wolfgang Ottowitz die dritte Station ihres Comenius-Projekts.
Gleich nach der Ankunft in Sintra konnten die vier Schülerinnen des 4. Jahrganges, die selbst schon als „Hosts“, also Gastgeber, beim Treffen in Wolfsberg fungierten, all die vorhin genannten Punkte selbst leben bzw. erleben. Denn, wie bei diesen Treffen üblich, wurden sie von ihrer Gastfamilie, die sie teilweise bereits während des Meetings in Österreich kennengelernt bzw. auf Facebook kontaktiert hatten, abgeholt. Bei diesen portugiesischen Familien verbrachten sie die nächsten Tage und konnten so einen Einblick in das Leben der dortigen Bevölkerung bekommen. Der einhellige Tenor der Schülerinnen war: „Das war eine tolle Erfahrung, an die wir immer wieder gerne zurückdenken werden. Wir haben Freunde fürs Leben gefunden.“
Aber nicht nur die portugiesischen Schülerinnen galt es kennenzulernen, sondern auch die neuen Teilnehmerinnen aus den anderen Ländern. Das erste Aufeinandertreffen aller sechs Projektpartner gab es dann am Montag bei der offiziellen Eröffnung in der Escuola Secundária de Santa Maria durch die Direktorin, welche die Schule – 1500 Schüler im Schichtbetrieb - kurz vorstellte. Dann begann auch schon die eigentliche Arbeit am Projekt. Während sich die Projektleiterinnen aus den einzelnen Ländern zu einem Meeting über bereits erreichte (Homepage: www.fitmecomenius.eu, Fragebögen zur Fitness, etc.) bzw. laut Projektantrag noch zu erfüllende Aufgaben (App für Sesselübungen, Ernährungstagebuch, Ausfüllen des Zwischenberichts) zusammensetzten, machten die übrigen Lehrer einen Rundgang durch die neu renovierte Schule.
Sowohl für die Gastschüler als auch für einige Schüler der portugiesischen Schule hieß es zunächst aber ab in den Turnsaal zum Karate Training. Fortgesetzt wurde das Fitnessprogramm am nächsten Tag mit einer Wanderung auf den Monte de Lua, wo Schüler und Begleitlehrer ihren Mut im Hochseilgarten unter Beweis stellen konnten. Die Vorstellung des portugiesischen Gesundheitstrends „Ultimate Frisbee“ am Praia Grande stand am Nachmittag am Programm. Aufgrund der eindrucksvollen Kulisse – tosendes Meer, langer Sandstrand und steil abfallende Felsen sowie Temperaturen um die 25 Grad - bildete dies wohl den Höhepunkt der Woche.
Natürlich kamen auch die kulturellen Erfahrungen nicht zu kurz. So stand beispielsweise der gemeinsame Besuch des Quinta da Regaleira in Sintra am Programm, einem Anfang des 20. Jahrhundert erbauten Palastes umgeben von einem märchenhaften Park. Der Hauptstadt Lissabon und ihren Sehenswürdigkeiten - Mosteiro dos Jerónimos , Torre de Belém, Castelo de Sao Jorge, etc. - war ebenfalls ein Tag gewidmet. Und natürlich stand ein Besuch am Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt des europäischen Festlandes am Programm. Nach diesen drei intensiven und ereignisreichen Tagen ging es voll neuer Eindrücke wieder zurück nach Österreich.
Comenius Treffen an der HLW Wolfsberg
Schüler und Lehrer aus Belgien, Deutschland, Italien, Portugal und der Türkei trafen sich vom 16. – 20. Februar 2014 zum FITme-Comeniusprojekt an der HLW Wolfsberg. Dabei wurde ein umfangreiches Besichtigungs- und Sportprogramm absolviert und viele kulinarische Höhepunkte genossen.
Nach der individuellen Anreise am Sonntag und einem ersten Ausflug einiger Teilnehmer auf die Koralpe, erfolgte am Montag der offizielle Projektstart mit einer Welcoming Ceremony. Umrahmt vom Lehrer-Schüler-Chor der HLW unter Mag. Sigrun Timmerer sowie einigen musikalischen und tänzerischen Beiträgen, begrüßte die HLW Comeniuskoordinatorin, Frau Mag. Andrea Hofer die Teilnehmer aus den 5 europäischen Ländern. Direktor Dr. Franz Josef Loibnegger stellte die HLW Wolfsberg und das österreichische Schulsystem vor. Danach folgte eine Zumba Einheit mit der Instruktorin Frau Sabine Zmug und anschließend konnten die Teilnehmer, angeleitet von Frau Mag. Anita Gritsch, erste Erfahrungen in Body Percussion machen.
Am Nachmittag standen eine Stadtführung in Wolfsberg mit Besichtigung des Kirchturms sowie ein Empfang bei Bürgermeister Herrn Hans Peter Schlagholz am Programm. Ein fulminantes 4-gängiges Welcome Dinner in der HLW, zubereitet und serviert von den Schülerinnen der 4BHW, bildete den krönenden Abschluss des ersten Projekttages.
Der Dienstag führte die Besucher zunächst an den Wörthersee und ins tief verschneite Velden. Nach einer Shoppingtour in Klagenfurt und einem Empfang im Rathaus bei Frau Vizebürgermeisterin Dr. Maria Luise Mathiaschitz folgte noch eine interessante Stadtführung. Einige Projektteilnehmer hatten sogar zusätzlich die Möglichkeit bei einem Interview im Landesstudio Kärnten zu Wort zu kommen.
Der dritte Projekttag begann mit einer Vorstellung der Papier- und Zellstofffabrik Mondi GmbH und deren umfangreichen Gesundheitsmanagementsystems durch Frau Dr. Elisabeth Wuggenig. Anschließend konnten die Schüler ihre Kochkünste unter Beweis stellen und bereiteten mit großem Spaß, nachdem sie zunächst die Ernährungspyramide erarbeitet hatten, zusammen mit einigen Schülern der 4. Jahrgänge für alle Teilnehmer einen gesunden Mittagssnack.
Dann folgte der Höhepunkt für die ausländischen Gäste, ein Nachmittag im Schnee. Die Teilnehmer wanderten mit Schlitten bzw. Schneeschuhen von der Gießlhütte zur Zechhütte. Dort angekommen gab es eine verdiente Stärkung in Form von Riesenkrapfen und Tee und auch der anschließende Schneemannbauwettbewerb konnte sich sehen lassen. Der erlebnisreiche Tag klang gemütlich und typisch kärntnerisch, begleitet von musikalischen und tänzerischen Beiträgen, mit einem Buffet beim Pollheimerwirt aus.
Am Donnerstag reisten die Teilnehmer nach der Überreichung der Teilnahmeurkunden und eines Gastgeschenkes in Form eines selbst gebackenen Reindlings mit vielen positiven Eindrücken in ihre Heimat zurück.
Erwähnenswert ist noch, dass alle SchülerInnen bei Gastfamilien, verteilt über das gesamte Lavanttal, untergebracht waren und die Verständigung fast ausschließlich in Englisch erfolgte. Dieses Projekt zeigte einerseits wie interessant es ist, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen und wie wichtig es auch ist, sich in einer Fremdsprache verständigen zu können. Weiters kann so ein umfangreiches und gelungenes Programm nur mittels intensiver Teamarbeit auf die Beine gestellt werden kann.
Das nächste FITme Comenius Meeting findet Anfang Mai in Sintra, Portugal statt. Vier Schülerinnen der 4CHW und 3 Lehrer der HLW Wolfsberg werden daran teilnehmen.
Erstes Projekttreffen in BELGIEN
Vom 6. - 10. Oktober 2013 fand in LEUVEN/Belgien das erste Projektmeeting mit Teilnehmern aus Italien, Portugal, Deutschland, Belgien, der Türkei und Österreich statt. Die HLW Wolfsberg war vertreten durch Projektinitiatorin Mag. Andrea Hofer, Mag. Silvia Joham und den Schülerinnen Linda Aureli, Patricia Eberwein, Verena Graf und Melanie Kois. Auf dem Programm standen u.a. eine Schul- und Stadtführung durch Leuven, Besuche in Brügge und Brüssel. Die Unterbringung erfolgte bei Gastfamilien. Das nächste Treffen findet im Februar 2014 in Wolfsberg statt.
Vorbereitendes Treffen in der Türkei
Als Vertreterin der HLW Wolfsberg nahm Mag. Andrea Hofer im November 2012 an einem vorbereitenden Besuch für das Comenius-Projekt, kurz „FITme“ - „Living Fit and Mentally Healthy in Europe“ in Antalya teil. Pädagoginnen aus fünf verschiedenen Ländern (Deutschland, der Türkei, Portugal, Belgien, Italien und Österreich) planen gemeinsam das Projekt, dessen Zielsetzung die Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit des Einzelnen ist. Die entsprechenden Anträge wurden im Februar 2013 bei den jeweiligen Nationalagenturen eingereicht und warten jetzt auf ihre Genehmigung.
Laut Mag. Hofer war der vorbereitende Besuch ein tolles Erlebnis, nicht nur deshalb, weil es ihre erste Reise in die Türkei war, sondern auch wegen der Gelegenheit, fünf engagierte Kolleginnen aus anderen Ländern Europas kennen zu lernen. Die Tage vergingen wie im Fluge. An den Vormittagen plante und arbeitete man konzentriert am Projekt, an den Nachmittagen war Zeit für Kultur, wie der Besuch eines Amphitheaters, ein Panoramablick von einem Berg auf Antalya, der Besuch einer Schule und ein Gala-Essen am Abend. Die türkischen Freunde erwiesen sich einfach als perfekte Gastgeber. Alles in allem wurden für Mag. Hofer die Erwartungen des Besuches bei weitem übertroffen.
< Zurück | Weiter > |
---|