OEAD Erasmus+ |
|
Bildungsnetzwerk EcoMEDIAeurope |
Weiterlesen... |
Gefördert durch: |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europ. Kommission finanziert. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommisssion haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
Comenius-Projekt NMS 1 Wolfsberg

"Wir sprechen Musik - Noi parliamo la musica"
mit der Partnerschule Scuola BERTONI Udine (IT)
Abschlussveranstaltung am 9. 6. 2015 - Rathausfestsaal Wolfsberg
ZurAbschlussveranstaltung des Comenius Projektes "Wir sprechen durch Musik" der NMS Wolfsberg und Scuola Bertoni aus Udine treffen sich 65 Schüler mit 5 Pädagogen aus Italien und die Italienisch-Schwerpunktgruppen der NMS Wolfsberg im Festsaal des Rathauses Wolfsberg. Der NMS Schulchor unter der Leitung von Frau Schmid Daniela und Frau Kienzer Anna begleiten die Veranstaltung mit Liedern aus Kärnten. Grußworte sprechen Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Schulgemeindevorsitzender Bgm. Ing. Hermann Primus und Dir. Herbert Eile vom Verein EdUcation. Die Projektleiterinnen Renate Rainer und Maria Luisa Isodoro geben einen Rückblick über das zweijährige Schüleraustauschprojekt.
40 Schülerinnen und Schüler der NMS besuchten im Dezember 2014 die Partnerschule "Bertoni" in Udine. In dieser Schule sind Kindergarten, Volksschule und Mittelschule bis zur Matura in einem Schulcamp zusammengefasst. Unsere Austauschschüle waren bis zum Beginn der Weihnachtsferien bei Gasteltern, um die Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenzulernen.
Comenius Projekt Wolfsberg - Udine
Un piccolo riassunto
Schüleraustausch von 20 Kindern der NMS Wolfsberg- Bildungswelt Maximilian Schell im März 2014 in Udine bei Gasteltern!
Am Sonntag, dem 9. März fuhren wir an den Weltcuppisten und Loipen der Sportstadt Tarvis/Tarvisio und dem tief verschneiten Wallfahrtsort Maria Lussari/ Monte Lussari vorbei durch das Kanaltal /Val Canale nach Udine, wo wir von unseren Gasteltern bereits erwartet wurden.
Ab Montag besuchten wir mit den italienischen Schülern den Unterricht in drei verschiedenen Klassen der Scuole Bertoni und erlebten so den Alltag an einer italienischen Privatschule. Begleitet wurden wir dabei von unseren Lehrerinnen Fr. Herlinde Pirker, Fr. Daniela Schmid und von Fr. Renate Rainer.
Der Unterricht dauerte jeden Tag von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr mit nur einer fünfzehnminütigen Pause. Zusätzlich gab es am Mittwochnachmittag Unterricht für jene Schüler, die an einem Filmprojekt teilnahmen. Auch am Freitag dauerte der Unterricht bis 16.30 Uhr. Da die Schüler der Scuole Bertoni nach einem Theaterschwerpunkt im vorigen Jahr heuer besonders im Kunstbereich tätig sind, haben auch wir während unseres Aufenthaltes an einem Modell gearbeitet, welches Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede unserer beiden Regionen aufzeigt. Unser Kunstwerk wurde anschließend in der Eingangshalle aufgestellt.
Die Gasteltern nahmen uns sehr liebevoll auf, gewährten nicht nur Einblick in ihr Familienleben, sondern ließen uns daran teilnehmen. Am Montagabend trafen wir uns alle zu einem gemeinsamen Abendessen, das Gelegenheit bot, sich besser kennen zu lernen, sowie Unsicherheiten und Sprachbarrieren abzubauen. Die Gastfamilien zeigten uns auch die Sehenswürdigkeiten von Udine und unternahmen mit uns Ausflüge in die Umgebung (Cividale, Palmanova, San Daniele,…). Ein besonderes Erlebnis war für jene, die noch nie am Meer waren, die Fahrt nach Aquilea und Grado.
Eine abschließende Shoppingtour durch ein großes Einkaufzentrum durfte natürlich nicht fehlen. Bevor es schweren Herzens und mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause ging, bedankten wir uns bei unseren Gasteltern mit dem zweisprachigen Lied „Singen macht Spaß – Canta con noi“ für ihre Gastfreundschaft.
Die neue Mittelschule 1 Wolfsberg (Dir. Karl Umschaden) hat mit Ünterstützung des Vereines ‚Education’ ein bilaterales Comeniusprojekt mit der Partnerschule Bertoni in Udine (IT) eingereicht. Dieses bilaterale Comeniusprojekt ist ein sprachförderndes Projekt Deutsch/Italienisch, bei dem 20 Schüler 14 Tage lang in der jeweiligen Partnerschule verbringen und ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern sollen. Ein besonderer Aspekt des Projekts besteht darin, dass auch die Musik miteinbezogen wird, unter Berücksichtigung der verschiedenen Musikgattungen, die für das jeweilige Land zur kulturellen Identität gehören, wie zum Beispiel eine Oper in Italien und Volkslieder in Österreich.
Durch das genaue Hinhören, Hinschauen und die aktive Teilnahme an gemeinsamen internationalen Aufführungen will man den Zugang zur Sprache über die Musik fördern. Das Projekt steht daher unter dem Titel: "Wir sprechen Musik – Noi parliamo la musica".
Im Jänner 2013 besuchten die Italienischlehrerinnen der NMS 1 Wolfsberg, Frau Hildegard Langkammer und Renate Rainer gemeinsam mit Dir. Herbert Eile von „Education“ die Partnerschule Bertoni in Udine (IT). Dort wurde mit der italienischen Deutschlehrerein, Frau Federica Zambelli und Herrn Mirco Perissutti das Projekt im Detail erarbeitet und der Antrag für die jeweiligen Nationalagenturen finalisiert.
Im Oktober 2013 kam es zum ersten Teamplanungstreffen in Wolfsberg. Die NMS 1 Wolfsberg ist vertreten durch Gerd Kapeller, Renate Rainer, Daniela Schmid, Herlinde Pirker und Susanne Ozwirk (im Bild unten von links)
von links: Federica Zambelli (hinten), Hildegard Langkammer, Dir. Herbert Eile, Dir. Don Pasquale Cavallo, Renate Rainer, Mirco Perissutti
< Zurück | Weiter > |
---|